Mit dem so genannten Kommers haben wir am vergangenen Samstag den offiziellen Festakt zu unserem 125. Jubiläum vollzogen.
Gratulation! Nach der erfolgreichen Grundausbildung, Truppmann 1 genannt, konnte nun der stv. Stadtbrandmeister Sven Möllmann den Feuerwehrmännern
Kevin Sellin, Dario Brunner, Lukas Behler, Marvin Schmidt, Tobias Rietig und Mustafa Akkus zur bestandenen Truppmann 2 Prüfung gratulieren.
Nach zweijähriger Ausbildung am Standort konnten die Feuerwehrkameraden nun ihr Wissen in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis stellen.
Nun können sie selbstständig Aufgaben im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz in der Truppmannfunktion wahrnehmen und sind befähigt, auch weitergehende Lehrgänge zu besuchen.
Am Samstag den 06.04.2019 startete die Altersgruppe der Ortsfeuerwehr zum Betriebshof der Üstra in Hannover- Leinhausen, um dort in das Geschehen der Straßenbahntechnik zu blicken.
Dort wurden sie von unserem Mitglied Bernd Wachlinger, der auf dem Betriebshof beschäftigt ist, empfangen. Nach einem kurzen Empfang ging es auf dem großen Betriebsgelände zu den Werkstätten, in denen die Straßenbahnen gewartet und instandgesetzt werden. Hier wurde es gerade für die Technik- Interessierten sehr interessant. Es gab die Möglichkeit die Bahnen von unten sowie auch von oben zu besichtigen und so erfuhr man so manche Dinge, die man vorher noch nicht wussten. Auch konnte die neuste Generation, der TW 3000 bestaunt werden. Selbstverständlich gab es auch die Gelegenheit, eine Runde mit einer Straßenbahn auf dem Betriebsgelände zu drehen. Nach dem Rundgang wurden auch die weiteren Gebäude besichtigt und unter anderem ein interessanter Film zum Bau der U-Bahn vorgeführt.
Danach ging es zur Leitstelle der Üstra an der Glocksee. Auch der Mitarbeiter Frank Röhrbein, der die Führung machte, war ein Feuerwehrkamerad. Es war eine höchst interessante Führung, da nicht nur die Üstra in dieser Leitstelle beherbergt ist, sondern auch Regio-Bus sowie die Verkehrszentrale die die Staumeldungen schickt.
Mit viel technischem Wissen über die Üstra ging es gegen 14.30 Uhr wieder heimwärts in die Feuerwache. Hier konnte der Tag Revue passieren, die Altersgruppe war sich einig: der Ausflug war ein gelungenes Event.
Auf dem diesjährigen Wunstorfer Wirtschaftswochenende (WuWiWo) hatten wir die Gelegenheit, uns auf dem Stand der Stadt Wunstorf zu präsentieren. Besonderes Augenmerk lag darauf, die Wunstorfer Bevölkerung über unsere ehrenamtliche Arbeit zu informieren. Weiterlesen
Diese Woche trafen sich Vertreter der Ortsfeuerwehr, der ELO-Gruppe (Einsatzleitung Ort) und die Stadtfeuerwehrführung in der Feuerwache Wunstorf, um die Ausschreibungsunterlagen für unseren zu ersetzenden ELW final abzustimmen. Weiterlesen
Am Tag ist die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr schlechter als Nachts oder am Wochenende. Viele Mitglieder arbeiten außerhalb des Stadtgebiets. Um darauf zu reagieren, hat sich ein Arbeitskreis aus verschiedenen Ausbildern gegründert. Das Ziel: alle Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträger der zehn Ortsfeuerwehren der Stadt Wunstorf ein einheitliches Grundwissen zu vermitteln.
So sprechen auch Trupps verschiedener Feuerwehren im Einsatz eine einheitliche Sprache.
Unter Leitung von Jens Adamskie hat ein sechsköpfiges Ausbilderteam insgesamt 16 Teilnehmer im „Modul 3 – Atemschutznotfall“ geschult.
Hierbei ging es um die Rettung verunfallter Feuerwehrleute aus brenzligen Situationen. Leider kein Einzelfall – allein 2018 wurden mehr als 80 Feuerwehrleute deutschlandweit verletzt. In den letzten Jahren gab es auch immer wieder tödliche Unfälle.
Daraus müssen wir lernen und dies zeigt auch deutlich:
Das Feuer macht keinen Unterschied zwischen Ehrenamt und Beruf.
Doch steht uns „nur“ unsere Freizeit für Ausbildungsdienste zur Verfügung und jeder Bürger hat den Anspruch, die bestmögliche Rettung zu erhalten.
Am Samstag ging es neben der Rettung bewusstloser Atemschutzgeräteträger, u.a. auch um den Umgang mit der Wärmebildkamera und das Haushalten mit dem Luftvorrat.
Nach Theorie und Praxis waren sich alle im Anschluss einig: die stadtweite Ausbildung soll neben den Diensten im Ort weiter ausgeweitet und durchgeführt werden.
Nach diversen Foto- Terminen, einigen Mails und Telefonaten ist seit kurzer Zeit unsere neue Homepage online.
Pünktlich zum Jubiläumsjahr haben wir uns damit einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Zwar haben wir vom Schüler bis zum Unternehmer viele Berufsgruppen in unserer Feuerwehr vertreten, doch fehlte es uns am nötigen „Know-How“ für eine professionelle Webseite. Lange haben wir versucht uns mit vielen mehr oder weniger hilfreichen Tipps aus dem Internet über Wasser zu halten. Doch spätestens seit der DSGVO und den Änderungen im Recht war klar: wir brauchen eine professionelle Seite. Die Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit haben sich auf die Suche gemacht und konnten nun mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins die Seitenerstellung an einen professionellen Webdesigner vergeben.
Während unser Mitglied Michael Berla sein Kameraequipment zur Verfügung stellte und fleißig Fotos schoss, waren unser Pressesprecher Marvin Nowak und Webdesigner Tobias Brey im Hintergrund in enger Abstimmung zu Inhalten und Design.
Viele Fragen mussten geklärt werden: Wer besucht die Seite eigentlich? Welche Inhalte sind für unsere Mitglieder, Förderer und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt wichtig? Wie können wir unsere Termine im Blick behalten? Was muss im Hintergrund der Homepage passieren?
Dies und vieles mehr wurde innerhalb kürzester Zeit umgesetzt. An dieser Stelle möchte daher unserer Förderverein etwas Werbung machen:
Für die Erstellung professioneller Webseiten können wir Tobias Brey wärmstens empfehlen.
Tobias hat sich schnell in die für ihn noch völlig fremde Welt der Feuerwehr eingefunden. Innerhalb kürzester Zeit war klar was eine DLK ist und warum wir mit einem HLF zur BMA fahren. Feuerwehrsprache ist eben Abkürzungssprache. Begeistert waren wir auch von den Ideen zu Details: die rote Farbe der einzelnen „Kacheln“ auf unserer Seite ist beispielsweise kein einfacher roter Hintergrund. Es sind Nahaufnahmen der Fahrzeuglacke, die weißen Hintergründe Schläuche.
Bis auf wenige grafische Ausnahmen stammen alle Fotos von uns, was uns eine besondere Identifikation mit der Seite ermöglicht und den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in unser Ehrenamt ermöglicht. Auch das Jubiläumslogo fand seinen Platz.
Neben Terminen und Berichten zu unseren Aktivitäten werden auch besondere Einsätze auf der Homepage zu finden sein. Für tagesaktuelle Informationen und Interaktion nutzen wir zudem weiterhin unsere Facebookseite sowie unseren Instagramkanal.
Wir möchten uns herzlich bei unseren fördernden Mitgliedern und dem Förderverein für die Finanzierung, den fleißigen Helferinnen und Helfern, den „Models“ und insbesondere bei Tobias für die tolle Zusammenarbeit bedanken.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und daher wünschen wir Ihnen und Euch auf unserer Seite nun viel Spaß beim surfen.
Aufgrund der reibungslosen Abarbeitung des Einsatzes am 20. Januar 2018, bei dem ein Rindertransporter auf der A2 verunglückte, wurden wir von den beteiligten Veterinärinnen für den Ehrenamtspreis der Region Hannover vorgeschlagen.
Stellvertretend für die Stadtfeuerwehr Wunstorf nahmen Stadtbrandmeister Martin Ohlendorf, stv. Stadtbrandmeister Sven Möllmann und Pressesprecher Marvin Nowak den Preis von der stv. Regionspräsidentin entgegen.
Wir bedanken uns im Namen aller beteiligten Einsatzkräfte für die Wertschätzung.
Beim Übungsdienst am 25.02. haben wir in den Räumlichkeiten der Otto-Hahn-Schule eine Übung durchgeführt. Mit verschiedenen Szenarien trainierten die Teilnehmer wichtige Grundlagen der Brandbekämpfung und der Menschenrettung. Alle Personen wurden schnell gefunden und ins Freie gebracht. Vielen Dank an vier Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wunstorf, die als vermisste Personen zur Verfügung standen.
Kontakt
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wunstorf
Ortsfeuerwehr Wunstorf
Barnestraße 1
31515 Wunstorf
Telefon: 05031 51660
Fax: 05031 516611
Im Alltag Nachbarn, im Notfall Helfer.