Am vergangenen Sonntag fand in der Fußgängerzone der Wunstorfer Innenstadt der 2. Wunstorfer Rettertag statt. Gemeinsam mit allen Hilfsorganisationen aus Wunstorf präsentierten wir unsere Fahrzeuge und stellten die vielfältige ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr vor. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über unsere Aufgaben zu informieren, Fragen zu stellen und die Technik aus nächster Nähe zu erleben.

Der Rettertag fiel in diesem Jahr mit zwei weiteren Höhepunkten zusammen: dem verkaufsoffenen Sonntag sowie dem 75-jährigen Jubiläum der Stadtwerke Wunstorf. So herrschte über den ganzen Tag hinweg eine lebendige und abwechslungsreiche Atmosphäre.

Natürlich waren wir trotz der Veranstaltung weiterhin einsatzbereit. Gleich dreimal mussten wir im Laufe des Tages die Innenstadt alarmbedingt verlassen: einmal zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst sowie zweimal zu Einsätzen im Bereich der Bahnstrecke. Nach der Rückkehr konnten wir unsere Präsentation jedoch stets fortsetzen und mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.

Der 2. Wunstorfer Rettertag war ein voller Erfolg und hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark die Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen ist und welch große Bedeutung das Ehrenamt in unserer Stadt hat.

Über viele Jahrzehnte hinweg forderte die Ortsfeuerwehrführung wiederholt die Anschaffung eines Kommandowagens (Kdow). Bislang wurde der vorhandene Mehrzweckwagen (MZW) von allen Abteilungen genutzt – von der Kinder- und Jugendfeuerwehr über die Altersabteilung bis hin zur Einsatzabteilung. Durch diese vielfältige Nutzung und die damit verbundenen Fahrten stand der MZW jedoch häufig nicht als Einsatzfahrzeug für den Einsatzleiter zur Verfügung.

Mit der Beschaffung des neuen Kdow ist nun sichergestellt, dass die Einsatzleitung jederzeit zuverlässig übernommen werden kann und eine frühzeitige Erkundung der Einsatzstellen gewährleistet ist. Gleichzeitig wird der MZW durch die Entlastung wieder verstärkt seinem eigentlichen Verwendungszweck zugeführt.

Dank der Unterstützung und Entscheidung der politischen Gremien der Stadt Wunstorf konnte das neue Fahrzeug vor kurzem offiziell übergeben werden.

Vor kurzem konnten wir ein „neues“ Tanklöschfahrzeug (TLF) in Dienst stellen. Dabei handelt es sich um ein ehemaliges Fahrzeug der Ortsfeuerwehr Bokeloh, das bereits in den Jahren 1994 bis 1999 bei der Ortsfeuerwehr Wunstorf stationiert war. Das TLF verfügt über 2.400 Liter Löschwasser und ist unter anderem mit Ausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung ausgestattet.

Bis voraussichtlich 2027 ein neues Tanklöschfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Wunstorf ausgeliefert werden kann – die entsprechende Bestellung ist bereits in Auftrag gegeben – wird das TLF 16/24 weiterhin zuverlässig im Einsatzdienst verbleiben.

Das bisher genutzte Tanklöschfahrzeug 8/18 wird künftig bei der Ortsfeuerwehr Kolenfeld eingesetzt.

Am heutigen Mittwoch kam es gegen 14 Uhr auf dem Frachtweg in Klein Heidorn, auf Höhe des Tierheims, zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Zwei Pkw waren auf der Kreuzung zusammengestoßen, wobei sich eines der Fahrzeuge überschlug. Infolge des ersten Unfalls kam es zu einem weiteren Auffahrunfall, bei dem drei weitere Fahrzeuge involviert waren.

Zwei Personen wurden bei dem Unfall verletzt und nach der Erstversor

gung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Neben mehreren Rettungswagen war auch der Rettungshubschrauber Christoph 4 im Einsatz.

Die Feuerwehren aus Klein Heidorn und Wunstorf sicherten die Einsatzstelle umfassend ab, streuten auslaufende Betriebsstoffe ab und stellten den Brandschutz sicher. Insgesamt waren rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort.

Die Polizei war ebenfalls im Einsatz und hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten war der Frachtweg im Bereich der Unfallstelle voll gesperrt.

Das freut den Feuerwehrnachwuchs: Die Mädchen der Kinderfeuerwehr Wunstorf haben von der Oskar-Kämmer-Schule ein Mini-Löschfahrzeug übergeben. Die Schüler hatten den Bollerwagen selbst gebaut, der künftig als „Mini-Löschfahrzeug“ im Einsatz ist.

„Der Fahrzeugnachbau ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch praxisnah ausgestattet“, freut sich Feuerwehrsprecher Marvin Nowak. Zur Beladung gehören Feuerwehrschläuche, eine Spielzeug-Kettensäge, Pylonen, ein Verteiler sowie viele weitere Gerätschaften, die den Kindern spielerisch die Arbeit der Feuerwehr näherbringen.

Die Ausrüstung stellte der Förderverein der Feuerwehr Wunstorf bereit. „Mit diesem Projekt wollten wir einerseits handwerkliches Können fördern und andererseits etwas Nachhaltiges für die Region schaffen“, sagte Mathias Voß, der fachliche Anleiter der Oskar-Kämmer-Schule.

Nicht nur die Kinder, auch die Verantwortlichen der Feuerwehr Wunstorf zeigten sich begeistert. „Der Bollerwagen ist eine tolle Ergänzung für unsere Kinderfeuerwehr und einmalig in unserer Region. Damit können die Kinder spielerisch üben und gleichzeitig Teamarbeit erleben“, erklärte der stellvertretende Ortsbrandmeister Dennis Heidorn, der das Projekt mit initiiert hatte.

Am Montagnachmittag geriet in der Langen Straße in Hagenburg-Altenhagen eine Küche in Brand. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Bereich bereits in Vollbrand, sodass der Innenangriff wegen starker Hitze abgebrochen werden musste. Mit Unterstützung der Drehleitern aus Wunstorf und Bad Nenndorf sowie weiterer Kräfte wurde ein massiver Außenangriff eingeleitet, um ein Übergreifen auf Nachbargebäude zu verhindern.

Zwei Personen wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Gegen 21:30 Uhr hieß es „Feuer aus“. Das THW begutachtete das stark beschädigte Gebäude, Teile mussten abgetragen werden. Die Feuerwehr stellte bis Mitternacht eine Brandwache.

Im Einsatz waren rund 150 Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Die Ortsdurchfahrt war mehrere Stunden gesperrt.

Am Samstagabend wurden wir zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus alarmiert.

Weiterlesen

Beim diesjährigen Schützenfest in Wunstorf gab es eine ganz besondere Neuigkeit: Die Feuerwehr Wunstorf organisierte die erste BlaulichtKompanie! Dieses spannende Projekt bringt verschiedene Hilfsorganisationen zusammen, die gemeinsam für Sicherheit und Gemeinschaft  in Wunstorf sorgen. Mit dabei waren die Johanniter Unfallhilfe, das Technische Hilfswerk (THW), die Kinderfeuerwehr und die Jugendfeuerwehr Wunstorf:

Hier ein Überblick über die Beteiligten:

  • 21 Kinder in der Kinderfeuerwehr, betreut von 5 Betreuern
  • 9 Kinder in der Jugendfeuerwehr, ebenfalls mit 5 Betreuern
  • 28 Mitglieder der Johanniter Unfallhilfe
  • 16 Helfer vom THW
  • 19 Mitglieder der DLRG,
  • 100 aktive Feuerwehrleute aus Wunstorf, die mit großem Engagement dabei sind
  • Die Stadtwehrkapelle, die mit 23 Musikern für viel Stimmung und beste Laune sorgte

Dieses Projekt zeigt, wie vielfältig und engagiert die Gemeinschaft der Blaulichtorganisationen in Wunstorf ist. Es war eine tolle Gelegenheit für Jung und Alt, gemeinsam Spaß zu haben und das Schützenfest zu bereichern. Wir freuen uns auf eine Wiederholung im kommenden Jahr!

Die letzten Tage waren einsatzreich für die Feuerwehr Wunstorf. Zusammen mit der Ortsfeuerwehr Kolenfeld wurden drei Einsatzstellen, zwei davon auf der Autobahn angefahren.

Weiterlesen

Wunstorfer Feuerwehr erhält vernetzte Rauchwarnmelder durch Spende der ERGO Versicherungsagentur Nils Lohse

Weiterlesen